
In Österreich ist Aflenz funktechnisch als
Standort der Erdefunkstelle der PTA bekannt. Über der
Satellitenfunkstation steht jedoch auch eine Sendeanlage für UKW und TV
(im Bild ganz links zu sehen.

Diese steht sogar mit der Erdefunkstelle in einer direkten Beziehung,
weil nämlich am Mast ein Reflektor angebracht ist, über den die
Richtfunkstrecke zwischen Rennfeld und der Erdefunkstelle läuft.

Die Signalzuführung erfolgt im Ballempfang
vom Schöckl.

Oben die UHF-Antennen, darunter die VHF-Band I-Antennen für ORF1 (Kanal
E4) und unten die Antennen für UKW-Hörfunk.

Blick von oberhalb des Senderstandortes in Richtung Südwesten in das
Talbecken von Aflenz.

Die offizielle, aber falsche
Standortbezeichnung lautet Firstkopf. Die Anlage liegt direkt an einer
Mautstraße, die zu einem Almgebiet führt. Der Mast ist rund 80 m hoch
und überragt daher deutlich den umgebenden Wald.
Etmißl (gemeindeeigene
Sendeanlage)

Die westlichen Seitentäler des Beckens von Aflenz werden durch den
Sender am Draiacher Berg nur unzureichend versorgt. Da jedoch nur wenige
100 Personen in den Orten St. Ilgen und Etmißl davon betroffen sind, hat
die Gemeinde Etmißl eine Sendeanlage errichten lassen.

Blick vom Sendestandort hinüber zur ORS-Anlage am Draiacher Berg.

Gesendet wird in die Richtungen Nordwest und
Nordost auf VHF mit je 2,5 Watt. Die Signalzuführung erfolgt per
Ballempfang vom Sender Aflenz-Draicher Berg. Die Band-I-Empfangsantenne
unten für ORF1 ist schon etwas ramponiert.

Das Tal von St. Ilgen mit dem Hochschwab im Hintergrund. |