Das 1996 m Kitzbüheler Horn liegt zentral im nordöstlichen und relativ
gesehen flachsten Teil Tirols. Damit kann man von diesem Standort ein
relativ großes Gebiet versorgen.
Horn heißt es deshalb, weil die Nordflanke steil abfällt, während die
Südseite einen Hang bildet.
Man kann entweder mit einer Seilbahn bis auf den Gipfel fahren oder auf
einer Mautstraße bis 350 Höhenmeter unter den Gipfel, von wo es dann zu
Fuß weiter geht.
Die Südseite des Berges wird bis zum Gipfel im Sommer als Almweide
genutzt und im Winter als Schipiste.
Der 89 m hohe Sendeturm steht praktisch auf dem 1996 hohen Gipfel.
Die Sendetechnik befindet sich in einem "Zeltbau" innerhalb des
"Dreibeines" aus Stahlbeton
Es gibt die 2 Hauptsenderichtungen Westen und Ostnordost, was man an der
Ausrichtung der UKW-Antennen sieht. Im Süden ist nämlich an den
Kitzbüheler Alpen schnell Schluss und im Nordwesten versperrt der Wilde
Kaiser die Ausbreitung. Die Antennen für ORF1 (Kanal E5, 3 kW) wurden
offensichtlich im Zuge einer Erneuerung stark reduziert, wodurch dieser
Teil des Mastes jetzt relativ leer erscheint. ORF2 wird auf Kanal E24 mit
30 kW, die UKW-Programme werden mit je 4,5 kW ausgestrahlt. Seit 7. Mai
2007 wird außerdem auf Kanal E23 in DVB-T (Gleichkanal mit Patscherkofel)
gesendet.
Die Signalzuführung erfolgt über eine jener Richtfunkstrecken, die auch
über die Anlage führen. Daneben sind auch Antennen für den Ballempfang
vom Patscherkofel (links) und Gaisberg (rechts) vorhanden.
|