
Der Hahnenkamm von Reutte aus gesehen. Ganz links die Bergstation der
Seilbahn. Weiter rechts sieht man die aufgelassene Bergstation der alten
Seilbahn. Über den Grat zum Gipfel verteilen sich einige funktechnische
Anlagen.

Der Mast der ORS-Sendeanlage steht am Gipfel (1938 m). Da dieser nur zu
Fuß erreicht werden kann,
steht das Gebäude mit der Sendetechnik etwa 50 Höhenmeter tiefer.

Links davon die Ballempfangsanlage, die zur Zugspitze weist, von wo die
Signalzuführung erfolgt.

Am stets gut besuchten Gipfel. Gesendet wird auf UKW mit 3 x 150 Watt
und seit 31. März 2008 DVB-T
mit 450 Watt in vertikaler und horizontaler Polarisation. Bis zum 5. Mai
2008 wurde Analog-TV auf VHF
mit 140 Watt und auf UHF mit 1,3 kW ausgestrahlt.

Die Antennenfelder weisen in die Richtungen Westen, Süden und Osten.

Da der Gipfel vom Sendemast besetzt ist, steht das Gipfelkreuz etwas
südlich davon auf einem kleinen Hügel. Kurz davor...

...steht dieses Gebilde, das früher dem Empfang ausländischer
Programme zur Einspeisung in
das örtliche Kabel-TV diente. Von hier wird auch das lokale
DVB-T-Multiplex auf Kanal 55 gesendet
(Antennenfelder mit roten Schutzhauben).

Unweit der ORS-Anlage findet sich auch noch eine Relaisstation für
BOS-Funk.

Blick vom Gipfelkreuz zu den beiden anderen UKW-Sendestandorte.

Von hier sendet "Krone Hit Radio" mit 280 Watt auf 107,4 MHz.

Von der Richtfunkstation der "Telekom Austria" (Reutte 3) senden
"Life Radio Tirol" mit 320 Watt auf 89,9 MHz
und die
"Außerferner Welle" mit 300 Watt
auf 104,0 MHz.
Fernsichten

Reutte im Lechtal, dahinter rechts der Mitte das Wettersteingebirge mit
der Zugspitze und ganz rechts das Karwendel.

Der Zugspitzgipfel (Entfernung 26 km).

Blick ins Lechtal Richtung Arlberg.

Blick nach Westen ins Tannheimer Tal.

Der Grünten mit dem Sendemast (Entfernung 26 km).
|