Der Sonnwendstein oberhalb des
Semmeringpasses bildet mit 1523 m Seehöhe einen äußerst exponierten
Standort für eine Sendeanlage. Da die Tiefebenen nördlich und östlich
davon auf 250 m Seehöhe und darunter liegen, ist die von hier erzielte
Reichweite enorm.

Der Sonnwendstein von der Semmering-Passhöhe (984 m) aus gesehen. Von
hier kann man mit der Seilbahn auf den Hirschenkogel fahren, von wo man
in etwas mehr als einer Stunde zum Sonnwendstein marschiert.

Wie auch anderswo wird dieser Standort auch für Richtfunk genutzt. Die
"Telekom Austria" betreibt hier jedoch eine räumlich vom Rundfunksender
getrennte Anlage.

Almgebiet zwischen Hirschenkogel und Sonnwendstein.

Der Sendeturm besteht aus einem frei auf dem Sendergebäude stehenden
Stahlrohrmast. Die Gesamthöhe der Anlage beträgt 100 m.

Hinweisschild bei der Einfahrt zum Sender, leider ohne technische Daten.

Interessante Antennenanordnung am Mast: Die Sendeanlage steht in
Niederösterreich, allerdings nur 1 km von der Grenze zur Steiermark
entfernt. Zum Versorgungsgebiet gehört daher neben der Region
Schwarzatal (Hauptort Neunkirchen) und Steinfeld (Hauptort Wiener
Neustadt) auch das obere Mürztal mit seinen Seitentälern. Für beide
Versorgungsregionen gibt es teilweise unterschiedliche Sendeparameter:
Region Schwarzatal/Steinfeld (Antennen nach links): ORF-Radios in "mixed"
Polarisation mit 9 kW.
Region Mürztal (Antennen nach rechts): ORF-Radios in horizontaler
Polarisation mit 1,2 kW
ORF1 wird auf Kanal 7 mit 10 kW in horizontaler Polarisation
(Antennenfelder zwischen der 2. und 3. Plattform) und mit 1 kW in
vertikaler Polarisation (offenbar die 3 Antennen oberhalb der 3.
Plattform) gesendet. ORF1 wird auch auf Kanal 28 mit 8 kW horizontal und
mit 0,5 kW vertikal gesendet.
ORF2 wird für Niederösterreich auf Kanal 36 mit 80 kW horizontal und mit
5 kW vertikal ausgestrahlt. Für die Steiermark erfolgt die Ausstrahlung
auf Kanal 21 mit 1,5 kW horizontal.
Die vertikalen Ausstrahlungen auf UHF erfolgen offenbar über die
Antennenanordnung oberhalb der 3. Plattform, ebenso die Ausstrahlungen
auf Kanal 21 horizontal.

Im unteren Bereich des Sendemastes gibt es Antennen für Ballempfang, die
zum Kahlenberg weisen. Auf der anderen Seite gibt es ebensolche, die zum
Schöckl bei Graz weisen. Eine UKW-Empfangsantenne dürfte zudem zum
Jauerling weisen.

Auf der Richtfunkanlage der "Telekom Austria" haben sich auch ein
privater Rundfunkanbieter eingemietet.


Von hier sendet "Krone Hit Radio" auf 102,9 MHz mit 8 kW in "mixed"
Polarisation.


|