
Beinahe im nördlichstes Winkel Österreichs um die Stadt Weitra steht
wegen des bergigen Charakters der Gegend eine relativ große Sendeanlage
auf dem
931 m hohen Wachberg.

Der abgespannte Stahlrohrmast misst inklusive der aufgesetzten
UHF-Antenne
130 m.

Der Mast steht auf dem viergeschossigen Sendergebäude, das wiederum auf
einer Betonsäule steht,

Von hier werden gesendet: Ö1 92,7 MHz, "Radio Niederösterreich" 95,7
MHz, Ö3 98,1 MHz, FM4 101,4 MHz, jeweils mit 2 kW, dazu "Krone Hit
Radio" auf 90,2 MHz mit 3 kW; seit 22. Oktober 2007 DVB-T auf Kanal
31 mit 20 kW. Bis zum 4. Februar 2008 wurde analog ORF1 auf Kanal 7 mit 5 kW und auf Kanal 52
mit 50 Watt in vertikaler Polarisation (für die Zuspielung zum Umsetzer Harbach), ORF2 auf Kanal 58 mit 90
kW horizontal und 2 kW vertikal, sowie ATV auf Kanal 55 mit 100 kW
gesendet.

Für die Signalzuführung gibt es auch Antennen für Ballempfang vom Jauerling. Jene für ORF1 auf Kanal 2A
war ziemlich eindrucksvoll, weil
groß.
Senderstandorte in der
Umgebung:
Nebelstein

Auf dem 1017 m hohen Nebelstein hat seinerzeit
"W4-Lokalradio Waldviertel" eine Sendeanlage errichtet, die heute von
"Hit FM" genutzt wird (104,9 MHz mit 3 kW).
Harbach

Der Umsetzer Harbach versorgte ein kleines Gebiet, das durch einen Hügel
vom Wachberg abgeschattet wird. Mit der Umstellung auf DVB-T am 21.
April 2009 wurde der Sender abgeschaltet. Zuvor sendete man analog mit 2
x 200 Watt auf UHF. Die Signalzuführung erfolgte vom Sender Wachberg per
Bellempfang, wofür es eine getrennte Empfangsanlage gab.
|