Der Arlberg stellt nicht nur für den Verkehr
eine Herausforderung dar, sondern auch für die Funktechnik. Hoch über
St. Anton stehen daher auch einige Funkanlagen, die man meist mit
Seilbahnen erreichen kann.


Die auffälligste und spektakulärste Anlage findet sich auf der Valluga,
dem mit 2809 m höchsten Gipfel der Gegend.


Es handelt sich um 2 je 32 m² große Umlenkspiegel, zu denen sich vor 2
Jahren noch ein Wetterradar gesellte:
http://wetterradar.vorarlberg.at/radar/index.html

Auf einem Schild wird das meiste erklärt. Zur Zeit der Errichtung war
die Anlage weltweit einzigartig, weil man sonst nirgendwo eine
Signalumlenkung von 130° hatte und dabei auch noch so große Entfernungen
überbrückte (zur Zugspitze 65 km, von den Spiegeln zur Ulmer Hütte 1,27
km).

Kurzum werden die Signale von der Zugspitze (roter Kreis)...

...- hier noch eine Teleaufnahme (die 2 Richtfunkstationen befinden sich
am Zugspitzgrat (roter Kreis)) -...

...hinunter zur Ulmer Hütte geschickt, wo man zur Zeit der Errichtung
die Infrastruktur einfacher bewerkstelligen konnte. Von hier geht es
wieder hoch zum westlichen Spiegel auf der Valluga...

... von wo es dann Richtung Nordwesten zum Pfänder geht (roter Pfeil, im
Dunst der Niederungen nicht zu erkennen).

Auf dem Gipfel der Valluga steht aber auch noch eine Empfangsanlage für
das örtliche Kabel-TV. Auch heute noch dürfte man hier die Programme vor
allem vom Säntis empfangen.

An der Seilbahnstation gibt es auch eine Panoramakamera mit
Satellitenlink, etliche Richtfunkantennen und Amateurfunk-Relais...

... wie man auch auf dem Aufkleber erkennen kann. Man beachte die
kleinen Hornantennen links.

Hier noch ein Blick von der Valluga nach Norden mit den wichtigsten
Merkmalen.

Die Station Ulmer Hütte.


Am Galzig, gut 800 m unter dem Vallugagipfel, steht die Station der 2.
westösterreichischen Richtfunkstrecke...

...die vom Krahberg bei Landeck (roter Kreis; das Tal heißt Stanzertal,
unten rechts liegt St. Anton)...

...zu einer Staition im nahen Dalaas (roter Kreis) führt. Von hier geht
es weiter zum Vorderälpele bie Feldkirch.

Von der Richtfunkstation sendet auch KroneHit auf 103,3 MHz mit 150
Watt.

Ein paar 100 Meter südlich davon steht dann die ORS-Anlage.

Die ORS nützt die Station auch für einige eigene Richtfunkstrecken.

Die Signalzuführung kommt vom Krahberg bei Landeck im Ballempfang.

Gesendet wird nach Osten und auch Richtung Westen, wobei der Westspot
vermutlich ein historisches Relikt darstellt, denn 1 km westlich beginnt
Vorarlberg, wo man das Gebiet am Arlberg über gleich 3 Umsetzer
versorgt. Die Station am Alobnagrat sit nur 5 km entfernt.
|